Nichtregelmäßige Veranstaltungen
In Leegebruch, in Leegebruch ist Dachauktion!...
Nein, keine Angst! Hier kommt kein Dach unter den Hammer! Aber wir, die Evangelische Kirchengemeinde Leegebruch, planen eine Versteigerung und einen Basar zugunsten der geplanten Dachsanierung unserer Kirche.
Sie haben in Ihrem Haushalt Dinge, die Sie vielleicht nicht behalten wollen, die aber viel zu schade sind, um sie in den Sperrmüll oder in den Altpapiercontainer zu werfen? Dann bringen Sie diese Gegenstände, Bilder, Bücher, Textilien, Vasen usw. in den nächsten Wochen in unsere Kirche. Wir sammeln und sortieren ggf. die gespendeten Dinge, um sie dann bei einem Basar und einer Auktion feilzubieten.
Wir planen, am
Samstag, 06. Mai 2023, 14.00 Uhr
auf dem Kirchengrundstück einen Basar und in der Kirche eine Versteigerung.
Wenn Sie selbst die Dinge, von denen Sie sich zugunsten unseres Daches trennen möchten, an einem eigenen Stand anbieten wollen, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir für Sie einen Stand reservieren und vorbereiten können. Sie können natürlich alles zur Versteigerung Vorgesehene an uns übergeben. Dann werden die Gegenstände in einer hoffentlich fröhlichen Versteigerung der/dem Meistbietenden vermacht.
Alles, was einen neuen Eigentümer findet, soll direkt vor Ort bezahlt werden. Sollte es einen so hohen Preis ergeben, dass Sie gerade nicht so viel Geld im Portmonee haben, lässt sich der Betrag auch stunden. Wichtig ist, dass der gesamte Erlös, der beim Verkauf oder der Versteigerung erzielt wird, direkt in den großen Topf kommt, dh. auf das Konto, das der Finanzierung der Dachsanierung dient.
Wenn von Ihnen gespendete Dinge nicht gekauft oder ersteigert werden, können Sie diese selbstverständlich am Abend auch wieder mit nach Hause nehmen. Restbestände werden von uns entsorgt.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an Pfr. Felix Sens () oder Rosemarie Dieck ()
Und nun schauen Sie sich mal in Ruhe in Ihrer Wohnung um! Was wollen Sie spenden für den Basar oder die Versteigerung?
Friedensgebet in unserer Kirche
Ermutigend leuchten die warmen Flammen der Hoffnungskerzen mit ihrem unscheinbaren Licht gegen die dunkle Umgebung in unserer Kirche - symbolisch können wir es nennen, denn es erinnert an unsere kleinen Möglichkeiten angesichts des brutalen Krieges in der Ukraine und fordert dennoch auf, die Hoffnung auf Frieden nicht sinken zu lassen.
Jeden Sonntag, zunächst bis einschließlich 10.04.2022 halten wir unsere Kirche in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr offen, damit Sie dort für den Frieden beten können, vielleicht ein eigenes kleines Hoffnungslicht entzünden oder einfach nur still darüber nachdenken können, wie Sie in dieser traurigen Situation Ihren Weg gehen können, ohne alle Hoffnung zu verlieren. Kurze Gebete und Texte, die ausliegen, können Sie sich zu eigen machen, wenn Sie eigene Worte nicht finden, mit denen Sie beten könnten.
Sie können allein, mit Freunden oder Angehörigen kommen und in der Kirche für den Frieden beten. Wir wollen nicht zulassen, dass unsere Hoffnung erlischt angesichts des Dunkels in der Welt.
Bibliolog - Die Bibelarbeit mit persönlichen Ideen
Aller vier bis fünf Wochen gibt es einen Bibliolog, eine Art von Beschäftigung mit einem Bibeltext, bei dem alle TeilnehmerInnen in die Rollen der in der Geschichte Beteiligten schlüpfen können. Sie entdecken neue Aspekte der Handlung, der Gefühle und der Stellung der Personen, die in der jeweiligen Geschichte agieren. Phantasie, Einfühlungsvermögen und auch ein Schuss Humor sind gefragt. Die Bibliologe werden angeleitet von Pfarrerin Nele Poldrack.
Die nächsten Termine:
Freitag, 09.09.2022, 17.30 Uhr - Gemeinderaum
Mittwoch, 05.10.2022, 17.30 Uhr - Gemeinderaum
Jugendliche informieren, beten und handeln
Sie recherchieren und formulieren, machen Powerpoint-Präsentationen und suchen Lieder und Gedichte heraus. Sie lassen sich überraschen, was die Bibel dazu zu sagen hat. Sie beten. Jugendliche unserer Gemeinden machen daraus ein informatives und witziges Programm, bei dem alle Neues über die Zusammenhänge der Ökosysteme und der Wirtschaft lernen, gleichzeitig Freude haben, Handlungsanregungen geben und beten.
Jede Andacht für das Klima befasst sich mit einem bestimmten Thema: „Plastik und das Klima“, „Elektromobilität und das Klima“, “ Fleisch essen und das Klima“, am 21. Februar „Insekten und das Klima“, am 3. April „Technischer Fortschritt – ökologischer Rückschritt?“. Die Andachten finden freitags statt und beginnen jeweils um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Leegebruch. Für Kinder ist es genauso interessant wie für Erwachsene – alle nehmen etwas mit. Die Jugendlichen investieren viel Zeit und Kraft in die Vorbereitung von „Beten und Glockenläuten für das Klima“.
Lassen Sie sich einladen in die evangelische Kirche Leegebruch zu 40 Minuten der Besinnung auf ein Thema unserer Schöpfung!
Weitere Termine sind wegen der Coronapandemie vorerst ausgesetzt. Wir informieren Sie, wenn neue Termine feststehen.